Neben der konventionellen Abdrucknahme mittels Alginat oder Silikon zur Herstellung von Kronen/Brücken oder aufwändigeren Zahnprothesen erfährt die digitale Abformung eine immer breitere Indikation.
Neben einer deutlich besseren Akzeptanz bei Patienten/-innen mit Würgereiz werden Abfälle durch Abdruckmaterialien und Gipsmodelle vermieden. Neben einer deutlichen Zeitersparnis im Vergleich zur konventionellen Abformung verbessert sich somit auch die Umweltbilanz.
Bei der digitalen Abformung erfolgt die Erfassung der Zähne über eine Kamera. Daraus wird ein digitales, dreidimensionales Modell erstellt. So kann der Zahntechniker Ihren Zahnersatz herstellen, ohne auf die übliche Herstellung von Gipsmodellen zurückzugreifen.
Dadurch verkürzt sich auch die Tragedauer von Provisorien erheblich, da durch den digitalen Workflow die Zeitintervalle einzelner Arbeitsschritte deutlich verkürzt werden können.
Was ist eine Digitale Abformung?
Digitale Abdrucksysteme (auch bekannt als CAD/CAM oder computerunterstütztes Design/computerunterstützte Fertigung) werden in Zahnarztpraxen immer beliebter. Diese Systeme nutzen die digitale Technologie, um ein 3D-Modell der Zähne des Patienten zu erstellen, das dann für die Anfertigung individueller Zahnkronen, Brücken und anderer Hilfsmittel verwendet werden kann. Die Verwendung digitaler Abdrucksysteme bietet viele Vorteile, wie z. B. höhere Genauigkeit, kürzere Stuhlzeiten und höheren Patientenkomfort. Darüber hinaus können digitale Abdrücke elektronisch gespeichert werden, was den Austausch mit anderen Zahnärzten erleichtert. Da die digitale Technologie weiter voranschreitet, ist es wahrscheinlich, dass immer mehr Zahnarztpraxen auf CAD/CAM-Systeme umsteigen werden.
Auf den ersten Blick mag ein digitaler Abdruck nichts weiter als ein Hightech-Gerät sein. Tatsächlich können diese Zahnärzte jedoch eine genauere und komfortablere Erfahrung für Patienten bieten. Durch den Einsatz digitaler Scantechnologie können Zahnärzte ein detailliertes 3D-Bild des Mundes erstellen, ohne dass sie herkömmliche Gipsabdrücke verwenden müssen. Das macht das Verfahren nicht nur für die Patienten angenehmer, sondern trägt auch dazu bei, dass die endgültige Restauration präziser ist. Darüber hinaus können Zahnärzte, die digitale Abdrücke nehmen, oft noch am selben Tag einen Service anbieten, was für vielbeschäftigte Patienten ein großer Vorteil sein kann. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, werden digitale Abformungen bei Zahnärzten immer beliebter für Patienten, die die bestmögliche Versorgung wünschen.